Das sind wir

Der Maschinenring Dingolfing-Landau

Mein Ring

Maschinenring Dingolfing Landau

Was ist ein Maschinenring?

Maschinenringe sind regional organisierte Selbsthilfevereinigungen von Landwirten. Durch die Koordination und Durchführung des überbetrieblichen Maschineneinsatzes ermöglichen die Maschinenringe ihren Mitgliedern den Einsatz modernster Techniken und die Teilnahme am technischen Fortschritt, ohne das Risiko unrentabler Investitionen eingehen zu müssen. Andererseits ermöglichen sie die Auslastung bereits vorhandener Technik. Auch zukünftige Herausforderungen für die Landwirte, wie Dokumentation der Produktion, muss im Falle überbetrieblicher Maschinenverwendung Berücksichtigung finden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit in den Ringen ist die Organisation von Zuerwerbsmöglichkeiten. Grünlandpflege, Winterdienst oder überbetriebliche landwirtschaftliche Arbeiten sind Beispiele hierfür. Die Mitglieder tätigen gemeinsam Investitionen, z.B. in teure, moderne Technik oder in gemeinsame Projekte wie den Bau einer Biogasanlage.

Durch die Vermittlung besonders qualifizierter Landwirte für bestimmte Arbeitsschritte tragen die Maschinenringe im erheblichen Maße zur umweltgerechten und bodenschonenden Produktion qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel und nachwachsender Rohstoffe bei. Das Angebot reicht von einzelnen Arbeitsschritten bis hin zum Bewirtschaftungsvertrag.

Darüber hinaus helfen die Ringe den landwirtschaftlichen Familien, indem im Krankheitsfall Betriebs- und Haushaltshilfen vermittelt werden.

Durch die Organisation der sozialen und wirtschaftlichen Betriebshilfe im ländlichen Raum sichern sie in Zusammenarbeit mit den Trägern der landwirtschaftlichen Sozialversicherung die Arbeitserledigung in den landwirtschaftlichen Betrieben im Krankheits- und Todesfall.

Dabei werden hauptberufliche Betriebshelfer, Zivildienstleistende und nebenberufliche Betriebshelfer eingesetzt und vermittelt. Letztere lasten dabei vorhandene Arbeitskapazität im Rahmen der Nachbarschaftshilfe aus. Das Geld bleibt daher in der Landwirtschaft.

Die Abrechnung der Leistung erfolgt neutral über den Maschinenring.

Chronik

Was im Jahr 1958 in Buchhofen mit dem ersten Maschinenring der Welt seinen Anfang nahm, fand 1959 seinen Fortgang in und um Haunersdorf im Altlandkreis Landau. 20 Bauern gründeten die „Maschinenbank Haunersdorf“.

1969 wurde daraus der Maschinen- und Betriebshilfsring Landau a. d. Isar e.V.. 1970 wurde dann im Altlandkreis Dingolfing der MR Dingolfing e.V. gegründet. 1999 fusionierten die beiden Ringe zum Maschinen- und Betriebshilfsring Dingolfing-Landau e.V.

Welche Bauern die MR-Idee im Landkreis Dingolfing-Landau voranbrachten und was in 50 Jahren auf dem Sektor überbetriebliche Zusammenarbeit geschah, können Sie unserer Chronik entnehmen.

Die Chronik können Sie sich hier herunterladen.

Unsere Geschäftsstelle in Mamming

Maschinenring Dingolfing Landau Mamming
Maschinenring Dingolfing Landau Mamming

Die MR-Organisation

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der Aufbau unserer Organisation

Maschinenring Dingolfing Landau Organisation

Im gesamten Bundesgebiet gibt es ca. 240 Maschinenringe, die rund 190.000 landwirtschaftliche Betriebe betreuen. Die Maschinenringe sind als Vereine organisiert und haben meist gewerbliche Tochterunternehmen in Form von GmbHs. Jeder Maschinenring ist in einem der 12 Landesverbände Mitglied.

Als Dachorganisation dient der Bundesverband der Maschinenringe e.V. mit seiner gewerblichen Tochter, der Maschinenring Deutschland GmbH. Der Maschinenring ist für über 4.000 Personen Arbeitgeber und gehörte 2019 zu Deutschlands besten Arbeitgebern.

Wenn Du Fragen zur Organisation oder den einzelnen Geschäftsfeldern hast, dann melde Dich bei Deinem örtlichen Ring, denn WIR sind für Dich da!

Die deutschen Maschinenringe arbeiten nach folgendem Leitbild

Generalziel der Maschinenringe

Die grundlegende Plattform der Maschinenring-Gremien und Maschinenring-Aktivitäten ist der Solidaritätsgedanke zwischen den verschiedenen Mitgliedsbetrieben. Vor diesem Hintergrund bietet der MR seinen landwirtschaftlichen Betrieben Lösungen für den wirtschaftlichen und sozialen Bereich an. Die Maschinenringe fördern damit den ländlichen Raum und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Landwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt.

Dieses Generalziel soll durch folgende fünf Kernziele erreicht werden:

  1. Kosten für Landwirte reduzieren
  2. Zusätzliche Einnahmequellen für Landwirte erschließen und vermitteln
  3. Arbeitsbedingungen für Landwirte verbessern
  4. Betriebshilfe in sozialen Notlagen bieten
  5. Landwirtschaftliche Betriebe unterstützen und optimieren

Geschichte der Maschinenringe

1958: Der erste Maschinenring wurde von Dr. Erich Geiersberger im bayrischen Buchhofen gegründet.

1960: Seit Gründung des ersten Maschinenrings in Buchhofen sind nun 2 Jahre vergangen und es gibt mittlerweile schon 17 „Maschinenbanken“ und 1 „Maschinenring“

1963: Die Maschinenringe-Idee boomt! Mittlerweile gibt es ca. 300 Maschinenringe (davon 256 in Bayern). In Niedersachsen wird der erste deutsche Landesverband gegründet.

1965: Am 21. Januar findet die erste Bundestagung der Maschinenringe in Kassel statt. Einen Tag später wird die „Bundesarbeitsgemeinschaft der Maschinenringe“ (später Bundesverband der Maschinenringe) ins Leben gerufen.

1969: Die „Bundesarbeitsgemeinschaft der Maschinenringe“ wird in „Bundesverband der Maschinenringe“ umbenannt.

1971: Ende des Jahres gibt es bereits 82 hauptberuflich geführte Maschinenringe.

1978: Am 4. Und 5. Juli findet die 4. Internationale MR-Tagung in Tokio statt.

1986: Bei Hamburg findet der erste Nordeuropäische Maschinenringtag statt.

1989: Schottland ist als schnellstes Land mit Maschinenringen flächendeckend eingerichtet.

1992: Die 100.000-Mitglieder-Marke wird geknackt!

1996: Die BMR-Service GmbH wird als Tochterunternehmen des Bundesverbandes der Maschinenringe gegründet.

1997: Die Maschinenring-Verbände ziehen von München nach Neuburg um.

2003: Die Zeitung „Maschinenring aktuell“ wird zum ersten Mal verschickt.

2004: Die Marken der BMR-Service GmbH werden gegründet.

2007: Die BMR-Service GmbH wird in „Maschinenringe Deutschland GmbH“ umbenannt.

2012: Die MR aktuell wird in „Maschinenring Magazin“ umbenannt. Die erste Ausgabe erscheint am 25. Februar 2012.

2013: Die Maschinenringe Deutschland GmbH, der Bundesverband der Maschinenringe, das Kuratorium Bayerischer Maschinenringe und der Maschinenring Neuburg Schrobenhausen errichten ein gemeinsames Bürogebäude.

2014: Die Maschinenringe Deutschland GmbH, der Bundesverband der Maschinenringe, das Kuratorium Bayerischer Maschinenringe und der Maschinenring Neuburg Schrobenhausen beziehen ein gemeinsames Bürogebäude.

2016: Die Maschinenring-Organisation baut ab sofort den Wirkungskreis von Erwin Ballis, Geschäftsführer der Maschinenringe Deutschland GmbH, aus: Er ist ab sofort auch als Geschäftsführer des Bundesverbandes der Maschinenringe e.V. tätig. In dieser Position verantwortet Ballis die Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und die strategische Entwicklung der Organisation.

Vorstandschaft

Maschinenring Dingolfing-Landau Team
v.l.: Helmut Bauer (ehem. MR Geschäftsführer), Hubert Ertl, Christoph Gnambs (stellv. Vorsitzender), Tobias Wührer, Willi Haslbeck (ehem. 1. Vorsitzender), Robert Dachs, Sebastian Bauer, Stefan Altschäffl, Andreas Birx (1. Vorsitzender), Franz Josef Winkler, Maria Esterl, Martin Störringer, Brigitte Pollner, Anton Straubinger, Frank Schmutz, Martin Wenninger (AELF Landau)

1. Vorsitzender: Andreas Birx, Weiher
Stellvertretender Vorstand: Christoph Gnambs, Oberteisbach

Weitere Vorstandsmitglieder:

  1. Stefan Altschäffel, Wochenweis
  2. Sebastian Bauer, Ettling
  3. Robert Dachs, Holzhausen
  4. Hubert Ertl, Thal
  5. Maria Esterl, Mengkofen
  6. Brigitte Pollner, Steinbeißen
  7. Frank Schmutz, Vollnbach
  8. Martin Störringer, Waibling
  9. Anton Straubinger, Schöllach
  10. Franz-Josef Winkler, Gut Rosenau
  11. Tobias Wührer, Ruhstorf
  12. Eduard Eder, WBV Landau
  13. Friedhelm Dickow, BBV Landau
  14. Martin Wenninger, AELF Landau a. d. Isar

Team des Maschinenring Dingolfing-Landau e.V.

Christian Schreiber

MR Geschäftsführer

Einsatzleitung Rodegemeinschaft

+49 9955/9333-15

Josef Beisl

Assistent

Beratung, Einsatzleitung Gemeinschaften

+49 9955/9333-19

Markus Kerscher

Assistent

Beratung

+49 9955/9333-21

Theresa Buchner

Assistentin

Kundenbetreuung MR Ndb. GmbH

+49 9955/9333-30

Thomas Franz

Assistent

Einsatzleiter LMG Ostbayern GmbH & Co. KG

+49 9955/9333-14

Katharina Dachs

Organisationskraft

Einsatzleiterin Betriebshilfe

+49 9955/9333-16

Magdalena Rauscher

Organisationskraft

Front Office

+49 9955/9333-22

Viktoria Petersen

LandEnergie Expertin

+49 9955/9333-18

MR Personaldienste

+49 9955/9333-17

Ihr Team vom MR Dingolfing-Landau

Wir sind für Sie da!

Aktuelle Rundschreiben

Um unser aktuelles Rundschreiben downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Sie sind noch nicht im MR Portal registriert?

Datenschutzordnung Maschinenring Dingolfing-Landau e.V.

Die Datenschutzordnung ergänzt und konkretisiert die Ausführungen zum Schutz personenbezogener Daten in der Satzung des Maschinenrings.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 DS-GVO ist der Maschinenring Dingolfing-Landau e.V. (Verantwortlicher). Innerhalb des Maschinenrings hat der Vorstand die Einhaltung des Datenschutzes zu gewährleisten.

Erhebung der Daten

Grundsätzlich erfolgt die Erhebung von personenbezogenen Daten unmittelbar beim Mitglied (natürliche Person) des Maschinenrings, entweder durch Ausfüllen der Beitrittserklärung (siehe Anlage), oder durch Anmeldung / Registrierung in einem IT-System. Soweit Daten aus anderen Quellen übernommen werden sollen (indirekte Datenerhebung), wird die hierfür erforderliche Einwilligung beim Eintritt explizit erklärt (Ergänzung auf dem Beitrittsformular).

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung (Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck der Mitgliederverwaltung und –betreuung, des Beitragseinzugs, sowie zur Verfolgung der weiteren Ziele und berechtigten Interessen des Vereins. Hierzu gehören u.a. Information und Kommunikation, Einsatzsteuerung, Unterstützung der Mitglieder, Mitgliedervorteile, gegenseitige Hilfe der Mitglieder untereinander. Zweckänderungen können von Vorstand (Mitgliederversammlung) beschlossen werden.

Datenkategorien

Mitgliederstammdaten:

Name, Vorname inkl. Namenszusätze
Geburtsdatum
Adresse inkl. Adresszusätze
Telefon (Festnetz/Mobil), Fax, E-Mail-Adresse, Homepage
Bankverbindung
Betriebsdaten

Mitgliederleistungsdaten:

Leistungsangebote
Leistungsnachweise

Datenzugriff

Zugriff auf die jeweiligen Daten erhalten nur die Personen, die den Zugriff zur Erfüllung einer ihnen zugeordneten Aufgabe benötigen (Gebot der Datensparsamkeit), z.B. für die Einsatzsteuerung, die Abwicklung von Betriebshilfeaufträgen. Bankdaten dienen ausschließlich zur Beitragsabrechnung und zu ggf. anfallenden Maschinenring-Abrechnungen. Zugriff hierauf haben nur die mit diesen Aufgaben betrauten Mitarbeiter (Buchhaltung, Kaufm. GF).

Datenweitergabe

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Innerhalb der Maschinenringorganisation in Deutschland (Lokale Maschinenringe, Landesverbände, Bundesverband) dürfen Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail, Fax, Telefon) weitergegeben werden, wenn dies zur Erfüllung der Ziele und berechtigten Interessen des Vereins erforderlich ist. In diesem Fall ist auch die Weitergabe an Dritte gestattet. Die Einwilligung zur Datenweitergabe an Dritte zum Zwecke der Werbung kann aber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch schriftliche Meldung an den Verantwortlichen widerrufen werden.

Auftragsverarbeitung

Sobald der Verantwortliche ein anderes Unternehmen beauftragt, personenbezogene Daten in seinem Auftrag und nach seiner Weisung zu verarbeiten, ist ein schriftlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung erforderlich; das betrifft auch die Entsorgung und Vernichtung von Daten(-trägern). Zudem gilt dies auch für eine Auftragserteilung vom Verein zur eigenen / fremden GmbH oder zwischen den GmbHs.

Drittlandstransfer

Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.

Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden bei Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht bzw. wenn sie für die Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind; eine Löschung erfolgt nicht, wenn die Daten wegen rechtlicher Vorgaben aufbewahrt werden müssen.

Sicherheit

Personenbezogene Daten sind bei der Verarbeitung besonders zu schützen. Dies gilt vor allem für die besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DS-GVO); hierzu zählen u.a. Gesundheitsdaten. Als Standardmaßnahmen gelten: aktuelle Betriebssysteme und Anwendungen, Passwortschutz, differenzierte Benutzerrechte, Firewall, Virenscanner, Verschlüsselung von Dateien, sichere Datenübertragung (End-to-End-Verschlüsselung). Keine Übermittlung personenbezogener Daten mittels „WhatsApp“.

Verpflichtung

Personen, die mit personenbezogenen Daten umgehen, sind zu Beginn ihrer Tätigkeit über die Datenschutzanforderungen zu informieren und auf die Einhaltung des Datenschutzes zu verpflichten (Verpflichtungserklärung siehe Anlage).

Gültigkeit

Diese Datenschutz-Ordnung wurde vom Vorstand genehmigt. Sie kann jederzeit aufgrund veränderter Gesetzeslage angepasst werden. Die Mitglieder werden in einem solchen Fall zeitnah informiert.

Stand März 2019

Hilfreiche Apps der Maschinenringe

Diesel vom Maschinenring

Bestelle Diesel wann und wo Du willst, dein Maschinenring informiert Dich über alle Bestelltermine.

MeinAcker

Einfaches Planen und Dokumentieren, Fruchtfolgeplanung, CC-konforme Auswertungen, Düngesaldo für N und P2O5.

MeinRing

Exklusive Vorteile, regional und deutschlandweit, Mitgliedsausweis & aktuelle News.

Wetter vom Maschinenring

Damit weißt Du zu jeder Zeit und an jedem Ort detailliert Bescheid. Unser praktischer Helfer für die Planung anstehender Arbeiten.

AckerPartner

Leistungsnachweise erstellen und direkt an den MR zur Abrechnung übermitteln, Kundenkartei, eigene Preise und Verbräuche hinterlegen, Belegübersicht